Zwei Professorinnen und sieben Professoren ernannt

Erdwissenschaften und Chemie, Informatik, Materialwissenschaft, Ern?hrung und Architektur: Die frisch ernannten Professorinnen und Professoren stehen f¨¹r ein breites Spektrum von zukunftstr?chtigen Themen. Von der ETH demn?chst verabschiedet werden sieben Professoren.

Alle vom ETH-Rat auf Antrag von ETH-Pr?sident Lino Guzzella ernannten, respektive bef?rderten Pers?nlichkeiten haben sich auf ihrem Gebiet bereits einen Namen gemacht. Die neuen Professorinnen und Professoren im Kurzportr?t:

Dr. Cyril Chelle-Michou

Dr. Cyril Chelle-Michou (*1985), zurzeit Postdoktorand an der University of Bristol, Grossbritannien, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor f¨¹r Mineralressourcen. Cyril Chelle-Michou widmet sich der Erforschung von Bodensch?tzen und verbindet dabei die Disziplinen Wirtschaftsgeologie, Geochronologie, magmatische Petrologie, Geochemie und Tektonik. Er f¨¹hrt Daten und Konzepte aus einem breiten Spektrum von Feldern zusammen, um die Prozesse zu entschl¨¹sseln, die den Planeten geformt und die nat¨¹rlichen Ressourcen erzeugt haben, die in vielen Bereichen der Gesellschaften genutzt werden. Mit der Berufung von Cyril Chelle-Michou besetzt das Departement Erdwissenschaften eine wichtige Nische in einem Gebiet, das angesichts des globalen Ressourcenbedarfs immer wichtiger wird.

Yiwen Chu

Dr. Yiwen Chu (*1986), zurzeit Postdoktorandin an der Yale University, New Haven, USA, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin f¨¹r Hybride Quantensysteme. Yiwen Chu konzentriert sich auf die Erforschung neuer Materialien, Designs und Geometrien, um supraleitende Qubits und Kavit?ten zu entwickeln. In Experimenten hat sie die Verschr?nkung von einzelnen Elektronen-Spins mit Photonen in einem Festk?rpersystem gezeigt, das auf Stickstoff-Valenz-Zentren in Diamant basiert. Internationale Anerkennung hat sie auch mit der Entwicklung eines neuen Systems zur Kopplung von supraleitenden Qubits an mechanische Resonatoren erlangt. Die Forschungsarbeiten von Yiwen Chu passen hervorragend in den Forschungsverbund zum Thema ?Quantum Science and Technology? an der ETH Z¨¹rich.

Gonzalo Guillén Gosálbez

Prof. Dr. Gonzalo Guill¨¦n Gos¨¢lbez (*1978), zurzeit Reader am Imperial College London, Grossbritannien, zum ausserordentlichen Professor f¨¹r Chemisches System-Engineering. Gonzalo Guill¨¦n Gos¨¢lbez' Forschung bewegt sich an der Schnittstelle von Chemieingenieurwesen, Operations Research und Umwelttechnik. Unter Ber¨¹cksichtigung der ?kobilanz entwickelt er computergest¨¹tzte Entscheidungshilfen, um nachhaltige Verfahren zu beurteilen und zu optimieren ¨C dies vornehmlich in der chemischen Industrie. Mit seinem mathematischen Ansatz tr?gt Gonzalo Guill¨¦n Gos¨¢lbez dazu bei, die L¨¹cke zwischen den Natur- und den Ingenieurwissenschaften zu schliessen, und schafft wichtige Synergien mit anderen Ó¢»ÊÓéÀÖn der ETH Z¨¹rich und mit der Industrie.

Victor Mougel
(Bild: Julian Dutzler ¨C EYCN)

Dr. Victor Mougel (*1985), zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Coll¨¨ge de France, Paris, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor f¨¹r Anorganische Chemie. Victor Mougel fokussiert sich auf das Studium von bio-inspirierten molekularen Prozessen mit dem Ziel, leicht erneuerbare Rohstoffquellen wie Kohlendioxid und Stickstoff in n¨¹tzliche Synthesebausteine und Brennstoffe umzusetzen. Mit der Ernennung von Victor Mougel gewinnt die ETH Z¨¹rich einen namhaften Experten an der Schnittstelle von Katalyse, anorganischer Molek¨¹lchemie und Materialwissenschaft. Mit seiner grossen Erfahrung in der Ausbildung von Bachelor-, Master- und PhD-Studierenden bereichert er dar¨¹ber hinaus die Lehre.

Kenneth Paterson

Prof. Dr. Kenneth Paterson (*1969), zurzeit ordentlicher Professor am Royal Holloway College, London, Grossbritannien, zum ordentlichen Professor f¨¹r Informatik. Kenneth Paterson forscht auf dem Gebiet der angewandten Kryptographie. Sein Interesse und seine wichtigsten Beitr?ge liegen in der Analyse von kryptographischen Internetprotokollen. In seiner Arbeit hat er schwerwiegende Schwachstellen in mehreren Kern-Internet-Protokollen aufgezeigt, was dazu gef¨¹hrt hat, dass mehrere Standards ge?ndert worden sind. Mit der Ernennung von Kenneth Paterson st?rkt das Departement Informatik die Studieng?nge im Bereich Informationssicherheit. Gleichzeitig erhalten gemeinsame Forschungsprojekte mit der Industrie zus?tzliche Impulse.

André Studart

Prof. Dr. Andr¨¦ R. Studart (*1974), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Z¨¹rich, zum ordentlichen Professor f¨¹r Komplexe Materialien. Andr¨¦ Studart forscht erfolgreich auf verschiedenen Gebieten der Materialwissenschaft. Seine Arbeiten ¨¹ber bio-inspirierte Komposite und Mikrokapseln, die aus mit Partikeln gef¨¹llten Kolloidosomen bestehen, haben nicht nur in der wissenschaftlichen Gemeinschaft, sondern auch in der breiten ?ffentlichkeit Beachtung gefunden. Im Bereich der Komposite war es ihm m?glich, die mechanischen Eigenschaften durch kontrollierte Ausrichtung der verst?rkenden Keramikpl?ttchen zu optimieren. Andr¨¦ Studart ist eine grosse Bereicherung f¨¹r das Departement Materialwissenschaft der ETH Z¨¹rich. Seine innovativen Ideen und sein Engagement st?rken die Lehre sowie die Zusammenarbeit mit Fachkollegen und der Industrie.

Alexandre Theriot
(Bild: GSAPPstudent / Wikimedia Commons)

Alexandre Theriot (*1972), zurzeit Architekt bei BRUTHER, Paris und Lausanne, sowie Dozent an verschiedenen Architekturschulen weltweit, zum ausserordentlichen Professor f¨¹r Architektur und Entwurf. Alexandre Theriot ist mit dem Architekturb¨¹ro BRUTHER, das er 2007 mit St¨¦phanie Bru gegr¨¹ndet hat, in den Bereichen Architektur, Forschung, Bildung, St?dtebau und Landschaft t?tig. Die B¨¹rogemeinschaft hat mit ihren Projekten international grosse Aufmerksamkeit erlangt. Letztes Jahr hat das Architekturb¨¹ro den wichtigen internationalen Wettbewerb f¨¹r das Life-Sciences-Geb?ude der EPFL gewonnen. Die Berufung von Alexandre Theriot erweitert und erg?nzt den Lehrk?rper am Departement Architektur der ETH Z¨¹rich in idealer Weise.

Ferdinand von Meyenn

Dr. Ferdinand von Meyenn (*1981), zurzeit Gruppenleiter am King¡¯s College London, Grossbritannien, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor f¨¹r Ern?hrung und Metabolische Epigenetik. Ferdinand von Meyenns aktuelle Forschung fokussiert auf die Schnittstelle zwischen Epigenetik, Metabolismus und Ern?hrung. Zentral sind dabei zum einen die Aufkl?rung der Prozesse, die zu Ver?nderungen der epigenetischen Muster ¨¹ber die Zeit beitragen, und zum andern die Entwicklung neuer Methoden, um diese Prozesse zu analysieren. Mit der Ernennung von Ferdinand von Meyenn, der 2018 einen ERC Starting Grant erhielt, verst?rkt die ETH Z¨¹rich in idealer Weise den Forschungsbereich Nahrung, Ern?hrung und Gesundheit und erweitert die Expertise um den Bereich der Epigenetik.

Fan Yang

Fan Yang (*1988), zurzeit Postdoktorandin an der ETH Z¨¹rich, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin f¨¹r Informatik. Fan Yang forscht zu Datenanalyse und Statistik und deckt das Spektrum von theoretischen Studien ¨¹ber statistische Methodik bis zu praktischen Anwendungen in Life Sciences ab. In ihrer Dissertation hat sie komplexe statistische Modelle mit latenten Variablen untersucht und neue Erkenntnisse zur Konvergenz des Expectation-Maximization-Algorithmus erzielt. Durch diese Arbeiten verringerte sich die L¨¹cke zwischen konservativen mathematischen Schranken und der praktischen Leistungsf?higkeit dieser Methode in der Datenanalyse. Fan Yang wird dazu beitragen, die f¨¹r die Datenwissenschaften wichtige Verbindung zwischen Informatik, Elektrotechnik und Statistik zu st?rken.  

Verabschiedungen

Prof. Dr. Christoph A. Heinrich (*1953), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Mineralische Rohstoffe und Prozesse des Erdinnern, wird per 1. Februar 2019 in den Ruhestand treten. Christoph A. Heinrich wirkt seit 1997 als ordentlicher Professor an der ETH Z¨¹rich und Doppelprofessor mit der Universit?t Z¨¹rich. Sein Hauptinteresse gilt den geologischen Bildungsprozessen mineralischer Rohstoffe im Erdinnern. Seine Gruppe befasst sich zudem auch mit anderen Fluidprozessen, namentlich der Tiefengeothermie. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Industriefirmen f¨¹hrte er weltweit Felduntersuchungen durch. Christoph Heinrich war unter anderem als Studiendelegierter des Departements Erdwissenschaften sowie etliche Jahre als Vorsteher des Instituts f¨¹r Geochemie und Petrologie t?tig.

Prof. Dr. Hans J¨¹rgen Herrmann (*1954), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Rechnergest¨¹tzte Physik der Werkstoffe, wird per 1. Februar 2019 in den Ruhestand treten. Hans J¨¹rgen Herrmann wurde 2006 auf seine heutige Stelle berufen. Seit 1986 befasst er sich mit Br¨¹chen in ungeordneten Medien und seit 1992 mit granularen Medien. Durchbr¨¹che gelangen ihm im Bereich raumf¨¹llender Rollwerke und der Formulierung der Bewegungsgleichung f¨¹r D¨¹nen. Heute erforscht er dichte Kolloide, die Entstehung von Flussdeltas, Treibsand, das Versagen faserverst?rkter und polymerischer Komposite sowie komplexe Netzwerke. Hans J¨¹rgen Herrmann war unter anderem f¨¹r die Forschungskommission der ETH Z¨¹rich und w?hrend mehrerer Jahre in der Leitung des Instituts f¨¹r Baustoffe t?tig.

Prof. Dr. Christoph Keller (*1981), zurzeit Assistenzprofessor f¨¹r Mathematische Physik, wird per 31. Dezember 2018 zur¨¹cktreten. Christoph Keller wurde 2015 auf seine Stelle berufen. Er forscht zu konformen Feldtheorien und ihren Anwendungen in der Stringtheorie. Seine Arbeiten kombinieren ?usserst erfolgreich physikalische Intuition mit Methoden der modernen Mathematik. Christoph Keller verl?sst die ETH Z¨¹rich, um in den USA eine Tenure-Track-Assistenzprofessur zu ¨¹bernehmen.

Prof. Dr. Jonathan Levine (*1973), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Pflanzen?kologie, wird per 31. Dezember 2018 zur¨¹cktreten. Jonathan Levine wirkt seit 2011 als ordentlicher Professor an der ETH Z¨¹rich. Im Zentrum seiner Forschung stehen grundlegende Fragen zu den Prozessen, welche die Koexistenz von Pflanzen bestimmen. Dar¨¹ber hinaus untersucht er die biologischen Gr¨¹nde f¨¹r den Erfolg invasiver Pflanzen und deren Einfluss auf die nat¨¹rliche Pflanzenvielfalt. Jonathan Levine verl?sst die ETH Z¨¹rich, um in den USA eine Professur zu ¨¹bernehmen.

Prof. Marcel Meili
(*1953), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Architektur und Entwurf, wird per 1. Februar 2019 in den Ruhestand treten. Marcel Meili wurde 1999 an die ETH Z¨¹rich berufen. Zusammen mit seinem langj?hrigen Partner Markus Peter gr¨¹ndete er 1987 in Z¨¹rich ein eigenes Architekturb¨¹ro. Zu den j¨¹ngsten Arbeiten von Meili & Peter Architekten geh?ren die Perrond?cher des Hauptbahnhofs in Z¨¹rich und die Holzfachhochschule in Biel. Marcel Meili f¨¹hrte am Departement Architektur zusammen mit Jacques Herzog, Roger Diener und Pierre De Meuron das ETH-Studio Basel, das in der Architektur eine neue Form der Verbindung von Forschung und Lehre institutionalisiert und internationale Ausstrahlung erlangt hat.

Prof. Dr. Philipp Rudolf von Rohr (*1953), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Verfahrenstechnik, wird per 1. Februar 2019 in den Ruhestand treten. Philipp Rudolf von Rohr wirkt seit 1992 als ordentlicher Professor an der ETH Z¨¹rich. Er konzentriert seine Forschung auf Transportprozesse, insbesondere W?rme- und Impulsaustausch, auf plasmaunterst¨¹tzte Verfahren zur Behandlung von Oberfl?chen sowie auf Hochdruckprozesse im Mikro- und Makromassstab. In der Lehre befasste er sich mit den Grundlagen der Verfahrenstechnik, dem Anlagenbau und der Mehrphasenstr?mung. Philipp Rudolf von Rohr war w?hrend vieler Jahre in der Leitung des Instituts f¨¹r Verfahrenstechnik engagiert und als Vorsteher des Departements Maschinenbau und Verfahrenstechnik t?tig.

Prof. Dr. Peter Widmayer (*1953), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Informatik, wird per 1. Februar 2019 in den Ruhestand treten. Peter Widmayer wurde 1992 auf seine heutige Stelle berufen. Sein Forschungsinteresse gilt grundlegenden algorithmischen L?sungen f¨¹r reale algorithmische Probleme. Ein methodischer Schwerpunkt liegt bei Algorithmen f¨¹r Probleme mit geometrischem und kombinatorischem Charakter. Zum Themenspektrum geh?ren unter anderem Probleme der Rekonstruktion aus der Biologie, aus der Routenplanung und Eisenbahnoptimierung. Peter Widmayer setzte sich stark zugunsten der Forschungsgemeinschaft und der ETH Z¨¹rich ein und wirkte viele Jahre in diversen Gremien mit, unter anderem als Departementsvorsteher sowie als Mitglied der Hochschulversammlung, der Informatik- und der Forschungskommission.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert